Wissenswertes zum Thema Crowdfunding
Obwohl Finanzierungen durch die Gemeinschaft – wie Crowdfunding frei übersetzt in die deutsche Sprache heißt – immer beliebter werden, möchte Unternehmerich heute etwas Aufklärung betreiben, um Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Thema näher zu bringen.
Woher kommt Crowdfunding eigentlich?
Das Prinzip des Crowfunding ist, wie manche meinen, keine neue Erscheinung. Als erster hatte Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor über 130 Jahren die Idee, dass Menschen eine Gemeinschaft bilden müssten – die Genossenschaft – um sich gegenseitig zu unterstützen. Aus diesem Grund gründete er die Rheinische Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank. Die Überlegung hinter dieser Genossenschaftsbank war denkbar einfach:
Geld, das von einzelnen im Moment nicht benötigt wurde, konnte zu denjenigen fließen, die es effektiver nutzen konnten.
Bereits zu diesem Zeitpunkt konnten Menschen also erkennen, welche Kraft in diesem „Gemeinsam-stark-Prinzip“ steckt.
Das offiziell erste Crowdfunding-Projekt
Nur wenige Jahre später wurde das Prinzip der Schwarmfinanzierung (Schwarm = Crowd) auch in den Vereinigten Staaten von Amerika verwendet – und dies für ein Projekt, welches für den „American Way of Life“ nicht nachhaltiger hätte sein können. Den meisten von Ihnen wird sicherlich bekannt sein, dass die Freiheitsstatue auf Liberty Island im Hafen von New York ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten war. Aber wussten Sie, dass der Sockel für diese weltbekannte Statue in New York durch eine Crowdfunding-Aktion finanziert wurde?
Der Initiator war damals Joseph Pulitzer, zu dieser Zeit Herausgeber der Zeitung New York World. Er wollte eine Spendenaktion starten, um den stockenden Bau des Sockels weiter finanzieren zu können. Deshalb wandte er sich an die Bürger von New York und versprach, jeden Spender – egal wie hoch der Betrag auch sein sollte –namentlich in seiner Zeitung zu erwähnen. Mit dieser Aktion schaffte er es, dass innerhalb von 6 Monaten 102.000 Dollar gesammelt und somit der Bau des Sockels weiter finanziert werden konnte. Das kuriose bei dieser gemeinschaftlichen Finanzierung war, dass 80% der Gesamtsumme aus Spenden von weniger als einem Dollar generiert wurde.
Bereits kleine Beträge können großartiges erreichen
Dies ist auch ein bedeutendes Merkmal der heutigen Crowdfunding-, Crowdlending– oder Crowdinvesting-Szene. Es geht nicht um die Höhe der einzelnen Beträge, sondern darum, gemeinsam für Projekte einzustehen. Auch der neu geschaffene Marktplatz für alternative Mittelstandsfinanzierung, Unternehmerich.de, arbeitet nach diesem Grundsatz. Bereits ab einem Betrag von 250 Euro können Investoren in etablierte mittelständische Unternehmen und somit in deren wirtschaftlich-interessante Projekte investieren. Im Gegenzug erhalten Geldgeber einen marktorientierten Zinssatz, der mit dem eingesetzten Kapital ausbezahlt wird.
Die Essenz daraus ist, dass beide Seiten profitieren. Investoren bekommen die Chance auf eine alternative Geldanlage, abseits der sonst üblichen Geldanlagemöglichkeiten (Hausbank, Aktien usw.). Für Unternehmen bietet sich dadurch die Möglichkeit, je nach Anlageform, eigenkapitalähnliche Geldquellen zu erschließen und dadurch eigene Projekte verwirklichen zu können.
Getreu dem Motto: Gemeinsam stark für den Mittelstand!
Ihr Unternehmerich-Team