Schwarmfinanzierung – eine neue Chance für den Mittelstand!

Hausbanken oder institutionelle Großinvestoren waren bisher meistens die einzigen Ansprechpartner für mittelständische Unternehmer, die für neue Projekte Geld benötigten. Das hat in der Vergangenheit oftmals Abhängigkeiten geschaffen, die nicht immer im Interesse des Unternehmens lagen.

Vom wohltätigen Crowdfunding…

Vor einigen Jahren war dann ein plötzlich neuer Trend zu beobachten: Crowdfunding. Damals ahnte man noch nicht, dass hier die Weichen für einen alternativen Rohstoffmarkt für Kapital gestellt würden.

Anfangs war das Crowdfunding, also die Projektfinanzierung durch viele Kleinkredite von Privatinvestoren, vor allem als Vorfinanzierung von Projekten im karitativen oder kulturellen Bereich (Musik, Kunst, Literatur etc.) ein wichtiges Instrument. Eine monetäre Gegenleistung gab es wenig – bis gar nicht.

… zum gewinnorientierten Crowdinvesting

In der Folge weitete sich das Engagement der Privatanleger auf vielversprechende Start-up-Unternehmen aus, mit dem Ziel, von künftigen Geldzuflüssen des Unternehmens zu profitieren. Laut einer Studie der Deutschen Bank konnten auf diese Weise im Jahr 2013 15 Millionen Euro eingesammelt werden – im Jahr 2011 war es noch lediglich eine halbe Million.

Mittlerweile sehen – neben Start-ups – auch etablierte Firmen des deutschen Mittelstandes das Crowdinvestingim Vergleich zum Kredit von der Bank als echte Alternative. Denn durch eine Finanzierung über die Crowd erhalten Unternehmen mehr als nur Kapital:

Die hohe Reichweite einer Crowd-Kampagne steigert die Umsätze der Unternehmen. Sie gewinnen neue Kunden und reaktivieren gleichzeitig bestehende Kundenbeziehungen. Durch zusätzliche Branchenkontakte ergeben sich neue Vertriebsalternativen und neue Bezugsquellen, wie z.B. durch den Ausbau der Lieferantenstruktur. Zusätzlich zeigen Unternehmen ihre Offenheit innovative Wege zu gehen und werden dadurch interessant für qualifizierte Mitarbeiter.

Gerade diese Effekte kann eine Bank nicht leisten!

Bisher fehlten dafür jedoch spezialisierte Portale, in denen Unternehmen und Investoren in einem transparenten und komfortablen Umfeld zueinanderfinden.

Online-Marktplatz für kleine und mittelständische Unternehmen

Die UNIC AG in Starnberg hat mit Ihrem Online-Marktplatz ein Portal speziell für den Mittelstand entwickelt und an den Start gebracht, um gerade die oben genannten positiven Effekte für den Mittelstand zu verstärken. Die UNIC AG ist selbst ein Unternehmen des deutschen Mittelstandes. Ihre Plattform unternehmerich.de ist eine Reaktion auf die wachsende Nachfrage des Mittelstands nach einem passenden Marktplatz für die Projektfinanzierung per Crowdinvesting.

Neben der unkomplizierten, transparenten und zügigen Realisation von Projekten bietet der Unternehmerich Marktplatz noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile. Die Unternehmen erhalten die Gelegenheit, sich selbst und ihr neues Projekt einem größeren Publikum vorzustellen – und zwar branchenübergreifend.

Hebelwirkung durch den Schwarm

So können die Unternehmen die Finanzierung für ihr Projekt auf den Weg bringen, indem sie bundesweit Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern über die Crowd generieren und über virales Marketing bereits im Vorfeld Werbung machen. Das Besondere: Jeder Beteiligte agiert als Multiplikator indem er sein eigenes Netzwerk einbringt und somit zum Erfolg des Projektes beiträgt.

Darüber hinaus erhält der Mittelständler die Möglichkeit, die eigene Stellung am Standort zu festigen – denn in den meisten Fällen kommen die Investoren aus der Region. Und auch für die Kleinanleger ergeben sich Vorteile. Sie erhalten die Chance, direkt und gezielt Firmen aus ihrem Umfeld zu unterstützen und von Zinsen zu profitieren, die oftmals über den durchschnittlichen Marktrenditen liegen. So profitieren Unternehmen, Anleger und Region gleichermaßen.

Kapital für den Mittelstand

Die Unternehmen, die auf unternehmerich.de Kapital für Projekte einsammeln wollen, müssen die Bedingungen eines Anforderungskataloges erfüllen. Ein hinlänglich erprobtes und erfolgreiches Marktmodell ist eine der Voraussetzungen für eine Bewerbung.

Durch diese Anforderungen und die Bedingungen des neuen Kleinanlegerschutzgesetzes wird sichergestellt, dass das Risiko für die Privatinvestoren auf ein Minimum reduziert wird. Die Anlagesummen sind variabel und beginnen für Privatanleger bei 250 Euro, für Family Offices und Unternehmen bei 30.000 Euro.

Sicherheit für die Anleger

Die Projekte werden mit Hilfe eines unabhängigen Ratings geprüft und zu Investitionsklassen gruppiert. Jede Klasse spiegelt das Ausfallrisiko und erhält eine entsprechende Rendite-Prognose. Kommt ein Projekt nicht zustande, erhält der Anleger sein Kapital verzinst zurück. Der Zinsanspruch beginnt sofort, also direkt nach Zahlungseingang des investierten Kapitals auf dem Treuhandkonto des Zahlungsdienstleisters.