Was bringt eine Geldanlage über
zwei
Jahre?

Traditionell gehören wir Deutschen zu den Sparern. Laut einem Artikel des Handelsblatts, der sich auf eine Statistik der Bundesbank beruft, hat das Geldvermögen der privaten Haushalte auf über fünf Billionen Euro zugenommen. Als beliebteste Anlageform galt Langezeit das Sparbuch, doch in Zeiten niedriger Zinsen reagieren private Haushalte und suchen nach alternativen, rentablen Anlagen.

Es gibt gute Gründe für Anlagen über kurze Zeit. Legt man Geld beispielsweise über zwei Jahre an, bleibt man flexibel und bindet das Geld nicht. Aber nicht alle Anlageformen sind für Geldanlagen über zwei Jahre geeignet, gerade risikoreiche Investments wie Aktien oder Start-Up Beteiligungen bringen häufig erst langfristig Ertrag.

Um am Ende der Anlage über zwei Jahre Erträge zu erzielen, sollten Sparer sicherheitsorientiert denken. Ein Tagesgeldkonto kann eine Möglichkeit sein, jedoch bieten Banken im Moment selten mehr als 2% Zinsen pro Jahr, abhängig von der Einlagegröße. Eine Alternative bieten Crowdinvesting Projekte. Das Risiko eines Projektes spiegelt sich in den Risikoklassen wider, von der wiederum die Verzinsung abhängig ist.

Das Projekt Ein Lichtblick in Bayern ist ein erfolgreiches Beispiel für eine Crowdinvesting Kampagne und eine Geldanlage über zwei Jahre. Das Projekt wurde mit der besten Risikoklasse A+ bewertet, die Verzinsung betrug über eine Laufzeit von zwei Jahren 6,75% pro Jahr.

Zum Vergleich: Ausgehend von einer Anlagesumme von 1.000€ hätten Investoren über das Crowdinvesting Projekt über die zweijährige Geldeinlage Zinserträge von 136,69€ erhalten. Eine Geldanlage über zwei Jahre bei einer Bank hätte bei einer (hoch kalkulierten) Verzinsung von 2% p.a. Zinserträge von nur 41,69€ gebracht.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Corporate Audit via Businessplan
Digitalisierung im Mittelstand Industrie 4.0
Startup Tipps beim gründen
Geldanlagen im Vergleich - Chancen und Risiken