Wie können 35.500 € professionell angelegt werden?

Sparer, die ihr Kapital in Zeiten von anhaltenden Niedrigzinsen gewinnbringend anlegen möchten, stecken in einer Zwickmühle. Bei bekannten Anlageformen wie etwa das Sparbuch, Tagesgeld, oder auch Festgeld erhalten Anleger kaum noch Zinsen. Mittlerweile ist es schon so, dass erste Banken anfangen, Negativzinsen von ihren Kunden zu verlangen. Alternativen finden – das sollte aktuell das oberste Ziel von Anlegern sein.

Crowdinvesting könnte eine solche Alternative sein. Bei dieser Form der Anlage geben eine Vielzahl von privaten aber auch professionellen Investoren ihr Geld direkt an ein Unternehmen, um ein bestimmtes Projektvorhaben zu finanzieren. Im Gegenzug erhalten Kapitalgeber attraktive Renditen über eine gewisse Laufzeit und das ohne Vorabkosten für teure Berater. Die Renditen basieren beim Crowdinvesting auf einer fixen Verzinsung plus einer variablen Rendite, die an eine vorher definierte Finanzkennzahl gekoppelt ist (z.B. EBIT oder Umsatz).

Unternehmerich bietet Direktinvestitionen in etablierte mittelständische Unternehmen. Wer als professioneller Investor 35.500 € anlegen möchte, kann dies z.B. in das Projekt der DR Pellets Südbayern tun. Der schwäbische Pellet Hersteller sucht per Schwarmfinanzierung nach Kapital, um den Bau eines hochmodernen Pellet Werks zu finanzieren. Die Laufzeit des Projekts beträgt 7 Jahre bei einer durchschnittlichen Rendite von 7,75 % p.a. Für eine Anlage von 35.500 € erhalten professionelle Kapitalgeber über die gesamte Laufzeit Zinserträge von 19.260 €. Dies entspricht einer Gesamtrendite von 54,26 %.

Liegt die Präferenz der Anleger eher in der Metallbranche, können die 35.500 € alternativ auch in das Projekt der LMT GmbH investiert werden. Der mittelfränkische Leuchten- und Metallspezialist bietet 6,50 % Rendite p.a. über eine Laufzeit von 5 Jahren. Somit summieren sich die Erträge auf insgesamt 13.314 € bei einer Gesamtrendite von 37,51 %.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Corporate Audit via Businessplan
Digitalisierung im Mittelstand Industrie 4.0
Startup Tipps beim gründen
Geldanlagen im Vergleich - Chancen und Risiken