Welchen Ertrag erwirtschaftet eine Geldanlage von 15.000 €?

Am 12. November 2014 präsentiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen ihren Entwurf für das Kleinanlegerschutzgesetzt. Am 10 Juli 2015 trat dieses in Kraft. Das Gesetz hat für Anbieter von Vermögensanlagen, insbesondere für Anbieter von Schwarmfinanzierungen, neue Pflichten eingeführt, die den Anleger schützen sollen. Für Privatanleger wurde mit dem Kleinanlegerschutzgesetzt unter anderem der maximale Betrag beschränkt, den ein Anleger in ein Projekt investieren darf.

Eine Strategie um zum Beispiel 15.000 € anzulegen besteht in der Diversifikation – Die Geldanlage wird auf zwei oder mehr Projekte aufgeteilt.

Die Plattform Unternehmerich.de hat sich auf Projekte mittelständischer Unternehmen fokussiert. Projekte werden von unabhängigen Instituten bewertet, Anleger erhalten eine Grundverzinsung und eine erfolgsabhängige Bonusverzinsung. Was erhält man, wenn man 15.000 € in die Projekte der Plattform investiert: Die Rendite setzt sich aus einer Grund- und Bonusverzinsung zusammen. Um das Ausfallrisiko zu minimieren könnte der Anleger den Großteil des Geldes in ein Projekt mit einer sehr positiven Risikobewertung investieren, z.B. Lasertechnik – Licht in Form in Perfektion.  Über die Laufzeit von 5 Jahren erhält der Anleger, bei einer durchschnittlichen Verzinsung von 6,50 % und einem 10.000 € Investment, Zinserträge von 3.252,08 €. Die verbleibenden 5.000 € werden in ein Projekt mit der Risikoklasse B investiert, beispielsweise Klima 2.0° – Pellets für ein grüneres Bayern, wodurch mit der höheren Verzinsung von durchschnittlich 7,75 % p.a. sowie der längeren Laufzeit von 7 Jahren eine Rendite in Höhe von 2.713,72 € möglich ist. Die Erträge summieren sich durch diese Diversifikation auf 5965,80 €.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Corporate Audit via Businessplan
Digitalisierung im Mittelstand Industrie 4.0
Startup Tipps beim gründen
Geldanlagen im Vergleich - Chancen und Risiken