Datenschutzerklärung UNIC AG

Verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ist die

UNIC AG
Possenhofener Straße 38
82319 Starnberg
Telefon: 08152

Vorstand: Fabian Holtkamp
Aufsichtsratsvorsitzender: Bernhard Holtkamp
Amtsgericht München HRB 215182

Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:

Florian Turba
E-Mail: datenschutz@unternehmerich.de

Präambel

Auf https://www.unternehmerich.com wird eine Crowdlending- und Crowinvesting-Plattform (im Folgenden „Plattform“) betrieben. Sie dient dazu, Unternehmen/Kreditnehmer mit Finanzierungsbedarf (im Folgenden „Kreditnehmer“) und Privatpersonen mit Investitionsabsicht (im Folgenden „Investoren“) zusammenzubringen. Die Plattform wird betrieben von der UNIC AG, Münchner Str. 19 A, 82319 Starnberg (im Folgenden „UNIC“).

Besucher können sich auf der Plattform ohne Registrierung und Login allgemein informieren, haben allerdings nur eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten (im Folgenden „Besucher“).

Unternehmen/Kreditnehmer nutzen die Plattform, um Kapital für Finanzierungsverträge einzuwerben. Sie stellen sich als Person/Unternehmen, deren gesetzliche Vertreter mit ihrem zu finanzierenden Projekt dar. Sie nennen den benötigten Finanzierungsbetrag und die gewünschte Laufzeit.

Investoren nutzen die Plattform, um direkt und eigenverantwortlich ihr eigenes Kapital anzulegen. Dabei investieren sie in Crowdlending- oder Crowdinvestingverträge.

Sind sowohl Unternehmen/Kreditnehmer als auch Investoren gleichermaßen gemeint, so wird von Nutzern gesprochen. Der Einfachheit halber wird die männliche Sprachform gewählt. Damit sind Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.
Darüber hinaus wird UNIC mit Banken oder anderen Finanzdienstleistern zusammenarbeiten, im Folgenden Partnerbank genannt.

UNIC erfüllt die Anforderungen der DSGVO zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen und unternehmensbezogenen Daten.

§ 1 Anonyme Nutzung des öffentlichen Bereichs

Der öffentliche Bereich der Plattform kann anonym genutzt werden, d.h., dass UNIC keine personenbezogenen Daten erfasst. UNIC verwendet jedoch anonymisierte Statistiken zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Plattform. Die Statistiken enthalten anonymisierte, aggregierte Daten zu den Nutzern und deren Verhalten auf der Plattform. Aus den Daten ist kein Rückschluss auf die Person des Nutzers möglich. Rechtsgrundlage hierbei ist Art.6 Abs. 1f) DSGVO.

§ 2 Zweckgebundene Erhebung von personenbezogenen Daten

Je nach Art der Nutzung werden personenbezogene Daten von UNIC benötigt. UNIC erfasst, verarbeitet und verwendet personenbezogene Daten für die Registrierung eines Nutzers zum Empfang des E-Mail Newsletters, bei der Registrierung des Nutzers auf der Plattform sowie bei der Nutzung der Plattform als Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter und/oder als Investor. Die Erläuterungen und Rechtsgrundlagen finden Sie in den jeweiligen Paragraphen.

§ 3 Registrierung

Der Login-Bereich ist nur für registrierte Nutzer zugänglich. Nutzer können sich hierfür auf der Plattform registrieren. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO. Die Registrierung erfolgt nach dem Double-Opt-In-Verfahren, d.h. dass der Nutzer

  • seine Anrede,
  • Vor- und Nachname,
  • seine E-Mail-Adresse sowie
  • ein selbst gewähltes Passwort

an der entsprechenden Stelle der Plattform eingibt. Sodann wird eine automatisch generierte E-Mail an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. In dieser E-Mail ist ein Link angegeben. Erst wenn der Nutzer den Link öffnet und die verknüpfte Internetseite aufgerufen hat, wird die Registrierung auf der Plattform abgeschlossen. Dieses Verfahren dient dazu, dem Missbrauch vorzubeugen.

Sollte ein Nutzer seine Registrierung nicht direkt abschließen, werden seine personenbezogenen Daten für den Zeitraum von 2 Wochen gespeichert und nach Überschreitung der Frist gelöscht.

§ 4 Kontaktanfragen

Unsere Internetseiten enthalten Kontaktformulare zu uns ermöglichen. Zur Kontaktaufnahme können folgende personenbezogene Daten notwendig sein:

  • E-Mail-Adresse
  • Name
  • Grund der Anfrage
  • Nachricht, in der das Anliegen der Kontaktaufnahme erläutert wird (optional)

Die übermittelten Daten und Nachricht werden als E-Mail an die zur Verarbeitung verantwortliche Person weitergeleitet und zum Zwecke der Bearbeitung gespeichert. Rechtsgrundlagen hierbei können sein: Art. 6 Abs. 1a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1b) DSGVO, Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.

Wir erheben diese Daten von Nutzern, um professionell auf Anfragen reagieren zu können und ferner seriöse von nicht-seriösen Anfragen zu filtern.

Selbstverständlich führt nicht jede Anfrage zu einem Auftrag. Aus diesem Grund werden personenbezogene Daten, die nicht zu einer Geschäftsbeziehung führen gelöscht. Sollte es zu einer Geschäftsbeziehung kommen, speichern wir die Daten für die Dauer des geschäftlichen Verhältnisses.

§ 5 Nutzung als Unternehmen/Kreditnehmer

Wenn Nutzer über die Plattform eine Finanzierung beantragen möchten, werden von ihnen – neben den in § 3 abgefragten Daten – weitere Daten benötigt, um Transaktionen bearbeiten und ausführen zu können. Diese Daten sowie deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung, in die das Unternehmen/Kreditnehmer einwilligt, sind in § 14, Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Unternehmen/Kreditnehmer aufgeführt. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO.

§ 6 Nutzung als Investor

Wenn Nutzer über die Plattform investieren möchten, werden von ihnen – neben den in § 3 abgefragten Daten – weitere Daten benötigt, um Transaktionen bearbeiten und ausführen zu können. Diese Daten sowie deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung, in die der Anleger einwilligt, sind in § 15, Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Investoren, aufgeführt. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO

§ 7 Sicherheit

  1. UNIC setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass die persönlichen Daten der Nutzer vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen geschützt sind. Sicherheitsrelevante Datenübertragungen werden ausschließlich verschlüsselt (SSL 128-bit) vorgenommen.
  2. Bei UNIC haben nur berechtigte Mitarbeiter Zugang zu persönlichen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen ihrer Aufgaben erforderlich ist. Die Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit im Sinne der DSGVO verpflichtet.

§ 8 Verwendung

Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken. Für Unternehmen/Kreditnehmer ist die Verwendung in § 14 geregelt, für Investoren in § 15 dieser Datenschutzerklärung.

§ 9 Weitergabe an Dritte

  1. Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter willigen, spätestens mit dem „Antrag auf Freigabe” eines Projekts, darin ein, dass UNIC bei der Creditreform und/oder bei der Schufa eine Bonitätsauskunft einholt, und das die dafür benötigten Daten an die Creditreform und/oder Schufa übermittelt werden. Rechtsgrundlage hierbei ist Art.6 Abs.1f) DSGVO.
  2. Sollten Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen, werden ihre Daten auf Grundlage des § 28 a BDSG an ein Inkassounternehmen und an die Creditreform und/oder Schufa weitergeleitet. Rechtsgrundlage hierbei ist Art.6 Abs.1f) DSGVO.
  3. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist UNIC in bestimmten Fällen (z.B. zur Aufklärung von Betrug) dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weiterzugeben.
  4. Wenn sich UNIC externer Dienstleister bedient, stellt UNIC sicher, dass diese auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen gesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind sowie ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen wird.
  5. Alle Mitarbeiter von UNIC sind schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
  6. UNIC stellt sicher, dass persönliche Daten nicht an Dritte zu Werbezwecken verkauft, vermietet oder in sonstiger Form weitergegeben werden.
  7. Weiteres regeln § 14, Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Kreditnehmer, sowie § 15, Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Investoren.

§ 10 Abonnement eines Newsletters

Auf unseren Internetseiten wird Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter von Unternehmerich.com zu abonnieren. Dabei können folgende Daten erhoben werden:

  • E-Mail-Adresse
  • Nachname
  • Vorname

Wir erheben diese Daten, um Interessenten in regelmäßigen Abständen interessante Informationen zu Finanzierungsprojekten und Themenbereichen rund um Crowdfunding und Wirtschaft im Allgemeinen per Newsletter zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.

Diese Newsletter können von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

(1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und
(2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert hat.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ferner können Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Für den Versand des Newsletters nutzt die UNIC einen in Deutschland ansässigen E-Mail-Servicedienstleister. Dieser verpflichtet sich, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen als Auftragsverarbeiter, die Daten zu verarbeiten jedoch in keiner Weise diese an Dritte weiterzugeben. Hierfür wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Dienstleister geschlossen.

Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns (ausschließlich) für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit per E-Mail an service(at)unternehmerich(dot)de abzumelden.

§ 11 Newsletter-Tracking

Die Newsletter von Unternehmerich.com, die über den oben genannten Auftragsverarbeiter versendet werden, enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die UNIC  erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden vom Auftragsverarbeiter auf dessen Plattform gespeichert, sodass die UNIC diese in ihrem Account im Nachgang auswerten kann, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zum Newsletter zu widerrufen. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die UNIC automatisch als Widerruf.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art.6 Abs. 1f) DSGVO.

Die in den Reports dargestellten Daten der öffnenden und klickenden Empfänger werden anonymisiert dargestellt, d.h. die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen wird zusätzlich unterbunden.

§ 12 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art.6 Abs. 1f) DSGVO.

§ 13 Cookies und Analytics

  1. UNIC setzt zur Verbesserung der Plattform so genannte Cookies ein. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die von UNICs Webserver auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert wird. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Browsers. Cookies fügen dem Endgerät keinen Schaden zu.
  2. Nutzer können über die Konfiguration ihres Browsers selbst bestimmen, ob und wie sie den Einsatz von Cookies zulassen. Werden Cookies nicht zugelassen oder gelöscht, können möglicherweise einige Funktionen nicht im vollen Umfang genutzt werden.
  3. In den Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

§ 14 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Unternehmen/Kreditnehmer

UNIC und ihre Partnerbank beabsichtigen die in dieser Einwilligungserklärung genannten persönlichen Daten für die hier aufgeführten Zwecke zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen. Rechtsgrundlage ist hierbei Art.6 Abs. 1b) DSGVO.

Zwecke der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung

  1. Wenn Unternehmen/Kreditnehmer im Rahmen ihres Projekts auf der Plattform einen Ratenkredit, ein endfälliges Darlehen oder eine Finanzierung auf Basis einer einzelvertraglichen Regelung (siehe Finanzierungsoption Crowdlending und Crowdinvesting der AGB § 3 der UNIC) in Anspruch nehmen möchten, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten zur Bewilligung und Abwicklung des entsprechenden Kredit-/Finanzierungsantrags.
  2. Die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter willigen daher darin ein, dass UNIC die folgenden personenbezogenen Daten erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt:
  • Für die Registrierung: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, selbst gewähltes Passwort des Unternehmers bzw. des gesetzlichen Vertreters.
  • Darüber hinaus folgende Personendaten: Anschrift, Adresszusatz, Mobiltelefon- sowie Festnetztelefonnummer, Geburtsdatum.
  • Für das Konto bei der Partnerbank zusätzlich: Kontoinhaber, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Partnerbank-ID, Legitimation (neu, bekannt, bestätigt).
  • Für das Profil außerdem das selbstgewählte Bild, der selbstverfasste Text sowie bis zu fünf selbstgewählte Internet-Links.
  • Bei dem eigenen Projekt folgende selbsterstellte Daten: Projekttitel, Titelbild, Unternehmensname sowie Vor- und Nachname des Kreditnehmers, Internet-Links, Kurzbeschreibung, Finanzierungssumme, Finanzierungslaufzeit, Nominalzinssatz und damit einhergehend die Bonitätsklasse, der Link zum Projektvideo, Texte, E-Mail -Adresse, Mobil- oder Festnetztelefonnummer, Anschrift des Kreditnehmers und Grafiken.Im Folgenden werden die oben genannten Daten als personenbezogene Daten bezeichnet.

Weitergabe

  1. Für Zwecke der Prüfung und Bewilligung des Finanzierungsantrags willigen die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter ein, dass UNIC ihre personenbezogenen Daten an Partnerbank zur Einsicht, Speicherung und Verarbeitung übermittelt.
  2. Darüber hinaus willigen die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter mit dieser gesonderten Erklärung ein, dass die Partnerbank und UNIC den Auskunfteien Daten über die Beantragung, die Aufnahme und Beendigung des Kredit-/Finanzierungsvertrages übermitteln.
  3. Ferner willigen die Nutzer in dieser Erklärung ein, dass die Partnerbank und UNIC vor Vertragsabschluss eines Finanzierungsvertrags und im Falle der Gewährung eines Kredits während der Dauer des/der Vertrages/Verträge bei den Auskunfteien Kreditwürdigkeitsdaten über die Unternehmen/Kreditnehmer einholen.
  4. Die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter, willigen ein, dass UNIC ihre personenbezogenen Daten an ein kaufendes zu benennendes Inkassounternehmen übermittelt, wenn das Kreditkonto für die Dauer von 40 Tagen ununterbrochen einen Zahlungsrückstand aufweist und daher ein Verkauf der Forderung(en) an das selbige Inkassounternehmen erfolgt.
  5. Ferner willigen die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter ein, dass UNIC ihre personenbezogenen Daten auch an den bzw. die betreffenden Investoren übermittelt, die von der Partnerbank die Darlehensforderung gekauft haben. Da die potentiellen Investoren bei Abgabe dieser Einwilligungserklärung noch nicht feststehen, ist den Unternehmen/Kreditnehmern, deren gesetzlichen Vertretern bewusst, dass die Investoren nicht schon jetzt namentlich
    benannt werden können.

Veröffentlichung auf der Plattform

  1. Damit Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter mit potentiellen Investoren über die Plattform in Kontakt treten können, willigen die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter ein, dass die nachfolgend genannten personenbezogenen Daten über die Plattform veröffentlicht werden und abgerufen werden können: Anrede, Vor- und Nachname, das selbstgewählte Bild, der selbstverfasste Text sowie bis zu fünf selbstgewählte Internet-Links (alle Angaben auf dem Profil).
  2. Darüber hinaus willigen die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter ein, dass folgende Angaben zu ihrem Finanzierungsprojekt über die Plattform veröffentlicht werden und auch für nicht-registrierte Nutzer einsehbar sind: Projekttitel, Titelbild, Unternehmensname sowie Vor- und Nachname des Finanzierungsnehmers, des gesetzlichen Vertreters, Internet-Links, Kurzbeschreibung, Kreditsumme, Zinsen, Laufzeit, Produktinformationsblatt, Status der Finanzierung, Anzahl der Investoren, verbleibenden Laufzeit der Kampagne sowie Projektstatus.
  3. Ausschließlich für registrierte Nutzer sind hingegen einsehbar: der Link zum Projektvideo, Texte, E-Mail Adresse, Mobil- oder Festnetztelefonnummer, Anschrift des Unternehmens/Kreditnehmers.
  4. Die Nutzer willigen außerdem ein, dass UNIC die betroffenen Investoren darüber informiert, wenn die Nutzer ihre Rückzahlungsverpflichtungen nicht vertragsgemäß erfüllen

Abfrage des Kontos bei der Partnerbank; Befreiung vom Bankgeheimnis

  1. Für Zwecke der Bewilligung des Finanzierungsvertrages mit der Partnerbank willigen die Nutzer ein, dass UNIC die Nutzer- ID und den Status der Verifizierung (neu, bekannt, verifiziert) bei der Partnerbank abfragt. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. UNIC wird diese Berechtigung der Partnerbank jederzeit nachweisen.
  2. Zum Zweck der Übermittlung der personenbezogenen Daten über die Beantragung, die Aufnahme und Beendigung des Finanzierungs-/Kreditvertrages sowie über etwaiges nicht vertragsgemäßes Verhalten (z. B. Missbrauch) an die Schufa befreien Kredit-/Finanzierungsnehmer die Partnerbank vom Bankgeheimnis.

§ 15 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Investoren

UNIC und ihre Partnerbank beabsichtigen die in dieser Einwilligungserklärung genannten persönlichen Daten für die hier aufgeführten Zwecke zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen. Rechtsgrundlage ist hierbei Art.6 Abs. 1b) DSGVO.

Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung

  1. Wenn Investoren eine Darlehens-/Kreditforderung von der Partnerbank unter Vermittlung von UNIC über die Nutzung der Plattform kaufen möchten, erfolgen die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Forderungskaufvertrages.
  2. Die Investoren willigen daher darin ein, dass UNIC die folgenden personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt:
  • Für die Registrierung: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, selbst gewähltes Passwort.
  • Darüber hinaus folgende Personendaten: Anschrift, Adresszusatz, Mobiltelefon- sowie Festnetztelefonnummer, Geburtsdatum, Religionszugehörigkeit.
  • Für das Konto bei der Partnerbank zusätzlich: Kontoinhaber, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Partnerbank-ID, Status der Legitimation (neu, bekannt, bestätigt), aktueller Echtzeitkontostand.
  • Für das Profil außerdem das selbstgewählte Bild, der selbstverfasste Text sowie bis zu fünf selbstgewählte Internet-Links.
  • Die Höhe eines jeweiligen Gebots, das zusammen mit dem Profil auch im Zusammenhang mit dem entsprechenden Projekt angezeigt wird
  • Den Inhalt der vertraulichen Selbstauskunft, welche als Berechnungsgrundlage für die individuelle Festlegung der Einzelanlage-Obergrenze dienen soll (entweder Höhe des verfügbaren freien Vermögens oder des durchschnittlichen monatlichen Netto-Einkommens). Im Folgenden werden die oben genannten Daten als personenbezogene Daten bezeichnet.

Weitergabe

  1. Für Zwecke der Prüfung und Bewilligung des Forderungskaufvertrages für Forderungen aus Finanzierungsverträgen mit der Partnerbank willigen die Investoren ein, dass UNIC ihre personenbezogenen Daten an die Partnerbank als Verkäuferin der Forderungen aus Finanzierungsverträgen übermittelt.
  2. Zum Zwecke des Forderungsverkaufs zahlungsgestörter Forderungen willigen die Investoren ferner ein, dass UNIC die personenbezogenen Daten an die zu benennende Käuferin der Forderung übermittelt.
  3. Ferner willigen die Investoren ein, dass UNIC ihre personenbezogenen Daten auch an den bzw. die betreffenden Kredit-/Finanzierungsnehmer übermittelt, die von der Partnerbank einen Finanzierung/Kredit erhalten haben. Da die potentiellen Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter bei Abgabe dieser Einwilligungserklärung noch nicht feststehen, ist den Investoren bewusst, dass die Unternehmen/Kreditnehmer, deren gesetzliche Vertreter nicht schon jetzt namentlich benannt werden können.

Veröffentlichung auf der Plattform

  1. Damit Investoren mit potentiellen Unternehmen/Kreditnehmern, willigen die Investoren ein, dass die nachfolgend genannten personenbezogenen Daten über die Plattform veröffentlicht werden: Anrede, Vor- und Nachname, das selbstgewählte Bild, der selbstverfasste Text sowie bis zu fünf selbstgewählte Internet-Links (alle Angaben auf dem Profil).
  2. Die Investoren willigen ein, dass auf ihren ausdrücklichen Wunsch die folgenden weiteren personenbezogenen Daten über die Plattform veröffentlicht werden: Die Höhe der jeweiligen Gebote im Zusammenhang mit dem Projekt und dem eigenen Profil.

Abfrage des Kontos bei der Partnerbank

  1. Für Zwecke der Bewilligung des Forderungskaufvertrages für Kreditforderungen mit der Partnerbank willigen die Investoren ein, dass UNIC ihre Partnerbank-ID, den Status der Verifizierung und den aktuellen Echtzeitkontostand abfragt. Da ein Investment nur auf Guthabenbasis möglich ist, willigen die Investoren ferner ein, dass UNIC ihren Partnerbank-Gesamtsaldo sowie in Bezug auf abgeschlossene und vorgemerkte Transaktionen reservierte Guthaben auf dem Partnerbank-Konto abfragt.
  2. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. UNIC wird diese Berechtigung der Partnerbank jederzeit nachweisen.

§ 16 Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

§ 17 Fragen, Widerruf

  1. Nutzer erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über ihre bei UNIC gespeicherten Daten. Sie können jederzeit ihre Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Sie können die erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  2. Ausgenommen hiervon sind Daten, die UNIC zur Abwicklung von bereits getätigten Transaktionen oder zur Durchsetzung von Rechten von UNIC oder von Dritten benötigt werden. Ebenfalls ausgenommen sind Daten, zu deren Aufbewahrung UNIC gesetzlich verpflichtet ist.
  3. Hierzu wenden sich Nutzer per E-Mail oder postalisch an den Datenschutzbeauftragten von UNIC (siehe § 19 Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter).

§ 18 Betroffenenrechte

Betroffene haben das Recht:

  1. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheitenverlangen (wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass wir kein Profiling betreiben);
  2. gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  3. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder auch nur potentiellen Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  4. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  5. gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  6. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  7. gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes zur Verfügung. In letztgenanntem Fall ist dies der/die: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Bayern, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

§ 19 Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter ist Herr Florian Turba. Er kann per E-Mail unter datenschutz@unternehmerich.de erreicht werden, oder postalisch unter folgender Adresse:

UNIC AG
Datenschutzbeauftragter
Herr Florian Turba

Possenhofener Straße 38
82319 Starnberg

Stand: 24. Mai 2018

UNIC AG, Possenhofener Straße 38, 82319 Starnberg