Crowdinvesting – Neuer Trend auf dem modernen Kapitalmarkt

Es ist eine klassische Win-Win-Situation: Beim Crowdinvesting profitieren Privatanleger von guten Renditen, Firmen von alternativen Finanzierungen – und die gesamte Region vom Zusammenhalt zwischen Mittelstand und Bevölkerung. Und genau da liegt die Stärke der alternativen Finanzierungsform.

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Ihm kommt eine besondere Rolle zu: So prägen mittelständische Unternehmen nicht nur das Bild einer Region als Handwerks- oder Wissenschafts-Standort. Ihre Steuerzahlungen bilden zudem die Grundlage für eine Verbesserung der Infrastruktur vor Ort, sie interagieren mit anderen Unternehmen und sorgen für Identifikation. Hier setzt das Crowdinvesting für mittelständische Unternehmen an.

Die mitunter sehr feste emotionale Bindung zwischen mittelständischen Unternehmen und den Bewohnern einer Region schafft gegenseitiges Vertrauen – und damit potentielle Geldgeber, die in den Mittelstand investieren wollen. Dabei erhält das Unternehmen nicht nur mehr Handlungsfreiheit, auch der Anleger hat eine Chance auf gute Renditen.

Ein neuer Marktplatz für Crowd und Mittelstand

Die Projektfinanzierung für mittelständische Unternehmen war bislang eher eine Angelegenheit für Banken und große institutionelle Investoren wie Versicherungen oder Kapitalgesellschaften. Diese großen Geldgeber haben in der Vergangenheit massiv von gewährten Krediten profitiert. Mit dem Crowdinvesting eröffnet sich diese Möglichkeit nun auch für Kleinanleger.

Der große Vorteil bei dieser Form der Alternativfinanzierung: Interessenten können gezielt konkrete Firmen und Projekte unterstützen – anders als bei Fonds und Aktienpaketen. Unternehmen und ihre Eigentümer stellen sich auf speziellen Plattformen direkt den möglichen Investoren vor und stellen so einen ersten persönlicheren Kontakt her. Unternehmerich.de ist eine solche Plattform. Hier kann ein Privatanleger unmittelbar dort Geld anlegen, wo es aus seiner Sicht sinnvoll ist: sei es in seiner Region oder in einer bevorzugten Branche. Die konkreten Projekte erwirtschaften in der Regel Renditen deutlich oberhalb der durchschnittlichen Zinsen auf dem Kapitalmarkt – und sie sind aufgrund ihrer kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten überschaubar.

Die Kraft des regionalen Zusammenhaltes

Das Internetportal unternehmerich.de ist selbst eine mittelständische Initiative, ins Leben gerufen von der UNIC AG aus Starnberg, die mitsamt der Mitglieder des Beirats alle Vertreter des deutschen Mittelstandes sind. Sie kennen die Wechselwirkung von Region und mittelständischen Unternehmen aus eigener Erfahrung. Warum sie diesen Marktplatz gegründet haben? Um regionale Synergien zum Vorteil aller Beteiligten besser zu nutzen. Auf dem Marktplatz dürfen Unternehmen Projekte ab einer Größe von 50.000 Euro vorstellen.

Um möglichst vielen Menschen den Zugang zu ermöglichen, liegt der Mindestbetrag von Privatanlegern bei 250 Euro. Für institutionelle Investoren und Family Offices gilt eine Beteiligungssumme von mindestens 30.000 Euro. Um auszuschließen, dass unseriöse Projekte auf der Plattform werben, werden alle betreffenden Unternehmen auf bestimmte Anforderungskriterien hin geprüft. Auf diese Weise gelangen nur starke und seröse Projekte ins Angebot von unternehmerich.de. Die unterschiedlich hohen Investitionsklassen spiegeln die Ausfallwahrscheinlichkeit wider. Entscheidet sich der Investor, sein festgelegtes Vermögen auf unterschiedliche Projekte zu verteilen, minimiert er das Risiko weiter.

Gemeinsam stark für den deutschen Mittelstand

Die Vorteile: Abgesehen von höheren Renditen, fördern und stärken Anleger mit ihrem Geld direkt den deutschen Mittelstand, die Marke „Made in Germany“ sowie regionale Standorte. Für die Unternehmen rentiert sich die alternative Finanzierungsform nicht nur im Hinblick auf ihre Projekte. Auch erhalten ihre Firma und Produkte oder Dienstleistungen eine höhere Bekanntheit, wodurch sie mögliche neue Kunden, Branchenkontakte und Investoren generieren können.