Crowdinvesting jetzt auch im deutschen Mittelstand
Die Kraft von vielen vereint in einem Projekt: Als Mittel zur Kapitalgenerierung mittelständischer Unternehmen steckt die sogenannte Schwarmfinanzierung bisher noch in den Kinderschuhen. Doch das soll sich jetzt ändern.
Ein mittelständisches Unternehmen, das für ein Projekt Kapital benötigt, war bislang hauptsächlich auf die Hausbank angewiesen. Damit war die Anzahl der Stakeholder auf nur einen einzigen reduziert. Heute ist die Auswahl potenzieller Geldgeber deutlich größer. Das Internet ermöglicht Schwarmfinanzierungen, an denen sich unkompliziert viele einzelne Privatanleger oder institutionelle Investoren beteiligen können. Von den Erfolgen des Projekts profitiert folglich nicht nur eine Partei außerhalb des Unternehmens, sondern eine ganze Reihe von kleinen oder mittelgroßen Anlegern – die sogenannte Crowd.
Die Zutaten für erfolgreiches Crowdinvesting
Voraussetzung für eine lukrative Projektbeteiligung sind auf der einen Seite ein seriös kalkuliertes Projekt und auf der anderen ein zentraler Marktplatz, auf dem Unternehmen und Investoren zusammentreffen können. Einen solchen Marktplatz bietet beispielsweise die UNIC AG aus Starnberg mit der Internet-Plattform unternehmerich.de. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihr Projekt einem breiten Publikum vorzustellen und so neue Unterstützer, Kunden, Branchenkontakte oder Bezugsquellen zu erreichen.
Für Anleger erfüllt Unternehmerich.de ebenfalls mehrere Funktionen. Investoren haben die Möglichkeit, sich ihr Projekt nach eigenen Gesichtspunkten selbst auszusuchen, ihr Kapital auf mehrere Projekte zu verteilen (Stichwort: Risikominimierung), und Renditen zu erwirtschaften, die sonst nur die Banken für sich selbst generieren. Der Coup dabei: Geldgeber werden hier nicht nur mit Renditen belohnt. Mit einer Investition engagieren sie sich aktiv für den deutschen Mittelstand, fördern die Marke „Made in Germany“, stärken regionale Standorte und befeuern damit nachhaltig den Wirtschaftsmotor Deutschland.
Mit geringerem Risiko investieren
Um den Erfolg der eingereichten Projekte zu gewährleisten, müssen die Unternehmen einen Anforderungskatalog erfüllen, der unter anderem ein erprobtes Marktmodell und eine bestimmte Mindestpräsenzzeit auf dem Markt umfasst. So wird sichergestellt, dass nur starke und seriöse Firmen die Gelegenheit erhalten, ein Crowdinvesting in Anspruch zu nehmen.
Attraktiv für den Anleger: Wird ein Projekt einmal nicht erfolgreich vorfinanziert, wird das von ihm angelegte Geld für die Dauer der Anlage verzinst und anschließend zurückgezahlt. Die Mindestsumme für einen Privatanleger beträgt 250 Euro, für Familiy Offices gilt eine Mindestsumme von 30.000 Euro.